RÄUME UND GESELLSCHAFTEN
IM WANDEL DER ZEIT

Überblick & kurz erzählte Geschichte
FRANKREICH (FR)
Vom Cro-Magnon zu den Bourbonen
Der Sonnenkönig
Zeitalter der Philosophen
Die Französische Revolution
Napoleon
Das 19. Jahrhundert
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit bis De Gaulle
1968 bis Gegenwart
USA (US)
Eine neue Welt
Entstehung der Vereinigten Staaten
Nach Westen!
Sklaverei, Goldrausch, Indianerkriege
Der Bürgerkrieg (1861-65)
Auf dem Weg zur Weltmacht
Der 2. Weltkrieg
Die Supermacht
RUSSLAND (RU)
Die Kiewer Rus
Das Zarenreich
Die Russische Revolution
Die Sowjetunion
Von Gorbatschow bis Putin
DEUTSCHLAND (DE)
Von Karl dem Großen bis zum Alten Fritz
Befreiungskriege bis zur Gründerzeit
1. Weltkrieg, Weimarer Republik
Hitlers Weg in den Krieg
Der 2. Weltkrieg
Vom Wirschaftswunder zur EU
GROSSBRITANNIEN (GB)
Britannia, Albion
Angeln, Sachsen, Wikinger und Normannen
British Empire, Aufstieg und Niedergang
ÄGYPTEN (EG)
Kulturen entstehen an den Flüssen
Der arabische Frühling
GRIECHENLAND (GR)
Hirten, Politiker, Sportler, Denker
ITALIEN (IT)
Aufstieg zum Weltreich, Fall
Rinascimento
Von Garibaldi zu Berlusconi
ÖSTERREICH (AT)
Erste Österreicher
Die Habsburger
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg
Der neutrale Kleinstaat
SPANIEN (ES)
Hinter den Pyrenäen
ISRAEL (IS)
Vom Zionismus zur Intifada
SÜDAMERIKA (SA)
Conquistadores
Bolivar
SCHWEIZ (CH)
Die Gründung der Eidgenossenschaft
Großmachtpolitik
Der moderne Bundesstaat
Die Schweiz im 20. Jahrhundert
BERN (BE)
Die Gründung der Stadt Bern
Erst Grossmacht, dann Hauptstadt
MÜNCHENBUCHSEE (MB)
Pfahlbauer, Helvetier, Römer, Alemannen
Stiftungsurkunde und die Johanniter
Franzosenzeit, Landwirtschaft
Die Vorortsgemeinde





Befreiungskriege bis zur Gründerzeit

Die Ideen der französischen Revolution von 1789 wirkten auch nach Deutschland hinein. Nachdem Napoleon 1805 Österreich bei Austerlitz und 1806 Preußen in Jena und Auerstedt besiegt hatte, löste er das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ auf.

Wartburgfest 1817
In den „Befreiungs-kriegen“ (1813 –15) befreite sich Deutschland von der französischen Herrschaft (Völkerschlacht bei Leipzig 1813).

Im Jahre 1817 zogen Studenten zum Wartburgfest, wo die 300 Jahre zuvor stattgefundene Reformation gefeiert wurde. „Ehre, Freiheit, Vaterland“ lautete ihr Wahlspruch. Sie forderten (vergeblich) ein vereinigtes Deutschland und eine Verfassung.

Das ganze 19. Jahrhundert war - nicht nur in Deutschland - von einer starken Nationalbewegung geprägt. 1848 versammelte sich in der Frankfurter Paulskirche das erste, jedoch machtlose Parlament.

Durch die fortschreitende deutsche Einigung fühlte sich Frankreich bedroht. Napoleon III. erklärte dem König von Preußen den Krieg („Emser Depesche“).

Schon nach wenigen Kriegswochen dieses Deutsch-französischen Kriegs (1870/71) konnten die Preußen (und andere mit ihnen verbündete deutsche Länder) die französischen Armeen einschließen. Napoleon III. geriet bei Sedan in deutsche Gefangenschaft. Während der Belagerung von Paris verhandelte der preußische
Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs in Versailles
Ministerpräsident Otto von Bismarck mit den deutschen Landesfürsten über die Gründung des „kleindeutschen“ Reiches (ohne Österreich). Im Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles zum Deutschen Kaiser ausgerufen (II. Reich).

Im 19. Jh. waren die deutschen Länder zunächst weniger entwickelt gewesen als andere europäische Staaten. Doch in den Jahrzehnten nach der Reichsgründung, den sogenannten Gründerjahren, entstanden überall große Industriegebiete, z.B. das Ruhrgebiet mit dem Kruppstahlwerk in Essen.
Lokomotivenfabrik
Auch die bürgerlichen Hochstimmung, die zu Ende des 19. Jahrhunderts vor allem dank des technischen Fortschrittes herrschte, konnte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Deutschen Reich gewaltige gesellschaftliche Missstände gab.

Adelige, Offiziere, höhere Beamte und Studenten hielten sich für die „gebildeten Klassen der Gesellschaft" und schlossen sich vom Umgang mit den anderen Bürgern weitgehend ab. Nicht Leistungen zählten, sondern Titel. Der Rang eines Reserveoffiziers war der Schlüssel zur Gesellschaft, deshalb war er das Ziel aller Wünsche. „Der Mensch beginnt beim Leutnant".

Nur wer den „gebildeten Klassen" angehörte, galt als „satisfaktionsfähig" und hatte das „Vorrecht", Ehrenhändel im Duell auszutragen. Nicht ein mangelhafter Charakter war der Ehre abträglich, sondern die kleinste Beleidigung, die einer auf sich sitzen ließ.

Studenten auf dem "Paukboden"
Als Folge der Industrialisierung hatte sich das Leben der Frau dem des Mannes angeglichen. Nun begannen Frauen, die politische Gleichberechtigung zu fordern. Diese „Suffragetten" erhielten aber erst nach dem Ersten Weltkrieg Recht. Im Krieg hatten sie nämlich die Verantwortung im Handel, in der Fabrikation und der Verwaltung übernehmen und „ihren Mann stellen" müssen. In Deutschland erhielten die Frauen 1918 das Wahlrecht (Russland: 1917, USA: 1920, Frankreich: 1944, Schweiz: 1971)

Obwohl Deutschland ein Kaiserreich war und von einem „Eisernen Kanzler" geführt wurde, hatten seine Bürger nicht alle die gleiche Weltanschauung. Sie fühlten sich als Preußen oder Bayern, als Evangelische oder als Katholiken.

Die Nationalisten erhoben den Patriotismus zur Religion und glaubten, nur ihr Vaterland sei zur Führung anderer Nationen berufen. „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen".

Die Anarchisten bezeichneten den Staat als eine menschenfeindliche Einrichtung und arbeiteten an seiner Vernichtung (Attentate).

Die Pazifisten hielten gemäß dem christlichen Grundsatz „Liebet eure Feinde" die Gewaltlosigkeit für das einzig taugliche Mittel, den Völkerfrieden einzurichten.

Die Sozialisten dachten international und kämpften für die Rechte der Arbeiter.


Karl Marx veröffentlichte sein "Kommunistisches Manifest" 1848: "Ein Gespenst geht um in Europa…"
Die Kommunisten glaubten an die Revolution, in welcher die Arbeiter gewaltsam ihre Rechte erkämpfen. („Wachet auf, Verdammte dieser Erde, die man doch stets zum Hungern zwingt...")

Die Sozialdemokraten kämpften für Reformen, die die Arbeiter „zur Sonne, zur Freiheit" führen sollten.

Das christliche Abendland zog zwar aus der Intelligenz und Schaffenskraft der Juden großen Nutzen, anerkannte sie aber gesellschaftlich nicht. Auf den herrschenden Antisemitismus antwortete Theodor Herzl 1896 mit der Begründung des Zionismus - Palästina sollte wieder die Heimat der Juden werden.

Durch geschickte Bündnispolitik hatte Reichskanzler Bismarck das Deutsche Reich, Österreich und Italien 1882 zum „Dreibund“ zusammengeschlossen und 1887 im „Rückversicherungsvertrag“ Neutralität mit Russland vereinbart.

1888 bestieg Wilhelm II. den deutschen Thron. Der junge Kaiser wollte eine „Politik der freien Hand“ führen und kündete den Rückversicherungsvertrag. Auch entließ er Bismarck. („Der Lotse geht von Bord“)

Misstrauisch geworden, schlossen sich England, Frankreich und Russland zur „Entente“ (=Übereinstimmung) zusammen.


Deutschland fühlte sich nun von Feinden eingekreist und verstärkte Heer und Flotte.
Der „Panthersprung nach Agadir“ löste 1911 die Zweite Marokkokrise aus. Die Entsendung des deutschen Kanonenboots „Panther“ nach Agadir durch Wilhelm II. war eine Drohgebärde gegenüber Frankreich.
Das veranlasste Frankreich und England zu den gleichen Maßnahmen. Ein Wettrüsten der europäischen Völker begann.

In den Marokko-Krisen (1906, 1911) versuchte Deutschland vergeblich, gegen die Ansprüche Frankreichs auf Marokko anzukommen.

Als in der Türkei 1908 die Revolution ausbrach, annektierte Österreich Bosnien. Die Türkei verlor den europäischen Besitz. Im Streit um die „Beute" brach der Balkankrieg aus.






































































DIE ARBEITSBLÄTTER
(als PDF zum Downloaden)
21. Jahrhundert Ge(genwart)
Informatik, Globalisierung, Terrorismus, Katastrophen, Hoffnungen
20. Jahrhundert Ze(itgeschichte)
Weltkriege, Faschisten, Kommunisten, Atombombe, Kalter Krieg, Mondlandung
19. Jahrhundert Mo(derne)
Napoleon, Restauration, Regeneration, Nationalstaaten, Imperialismus
18. Jahrhundert Au(fklärung)
moderne Regenten, empirische Wissenschaft, technische und gesellschaftliche Revolutionen, Neue Welt
17. Jahrhundert Ba(rock)
Gegenreformation Absolutismus, Merkantilismus
16. Jahrhundert Re(formation)
Inquisition und Reformation
15. Jahrhundert NZ (Neuzeit)
Erfindungen, Entdeckungen, Handel
Mittelalter MA
Völkerwanderungen, Bauernleben, Ritter, Klöster, Städte
Antike AN
Pyramiden am Nil, griechische Philosophen, Römisches Reich
Vorzeit VO
Faustkeil, Höhlenmalereien, Ufersiedlungen, Bronze und Eisen
Schweizergeschichte CH
von den Helvetiern bis zum Wohlfahrtsstaat
Religion RL
Verschiedenes VE



Vom gleichen Autor:

www.mittelschulvorbereitung.ch
www.mittelschulvorbereitung.ch/englisch
www.mittelschulvorbereitung.ch/franz
www.sekundarschulvorbereitung.ch
www.deutschalsfremdsprache.ch
www.deutschunddeutlich.de