Das Zarenreich
Zar Peter der Große Der nach französischem Vorbild absolutistisch herrschende
Zar Peter der Große (1689-1725) machte Russland zur Großmacht in Nordeuropa.
Petersburg wurde an Stelle Moskaus zur Hauptstadt. Er und später die Zarin Katharina die Große dehnten
die Grenzen Russlands weit nach Westen aus.
Napoleon versuchte 1812 Russland zu erobern. Er drang zwar bis Moskau vor, wegen des Brandes von Moskau und des russischen Winters wurde der Feldzug zu einer vernichtenden Niederlage für die französische Armee.
In fast allen europäischen Ländern hatte die Französische Revolution (1789) eine Änderung des Regierungssystems bewirkt. Nur in Russland herrschte der Zar (=Kaiser)
bis ins 20. Jh. absolutistisch.
Es gab große Gegensätze zwischen den Großgrundbesitzern und den (bis 1861 leibeigenen) Bauern.
Seit 1850 mehrten sich die Unruhen, Attentate und Umsturzversuche.
Petersburg, Januar 1905Im
Januar 1905 zog eine riesige Prozession zum Winterpalast des Zaren Nikolaus II., um ihm eine Bittschrift zu überreichen. Die Garde des Zaren schoss auf die Menschenmenge (
Petersburger Blutsonntag). Revolutionäre Unruhen und ein Landesstreik zwangen den Zaren, eine Verfassung und eine Duma (=Parlament) zu bewilligen; er löste aber beides bald wieder auf.
Im Juni 1914 wurde der österreichische Thronfolger in Sarajewo von einem serbischen Nationalisten ermordet. Österreich, mit Deutschland im Rücken, stellte Serbien ein Ultimatum. Serbien, mit Russland im Rücken, lehnte ab. Als der Zar am 30. Juli
1914 die russische Generalmobilmachung befahl, kam ein kompliziertes europäisches Bündnissystem in Gang und brachte die riesigen Kriegsmaschinerien der Großmächte in Bewegung.
Panzerkreuzer Potemkin, ein legendäres Schiff Zu Beginn des Krieges drangen die russischen Armeen in
Ostpreußen gegen Deutschland und in Galizien (heute Teil von Polen/Ukraine) gegen Österreich ein, wurden aber schnell zurückgeschlagen.
Wegen diesen Misserfolgen an der Front (total 2,5 Mio russische Tote) meuterten viele Soldaten und Matrosen und die
revolutionäre Stimmung des russischen Volkes verstärkte sich.
1917 zwang die
Februarrevolution den Zaren zur Abdankung. Eine bürgerlich-demokratische Regierung unter Kerenski beabsichtigte keine tief greifenden Reformen und wollte den Krieg gegen die Mittelmächte (Deutschland und Österreich) weiterführen. Vielerorts waren revolutionär gesinnte Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte (=Sowjets) entstanden.